Original Text von Lasterbalk der Lästerliche von Saltatio Mortis
  
Ein langer Text zum Thema Download ...
  
von Lasterbalk Der Lästerliche, Mittwoch, 24. August 2011 um 10:24
  
Lasterbalk der Lästerliche Vielen Dank für die vielen aufmunternden und bestätigenden Worte. Ich bin positiv überrascht, welche Wellen dieser Artikel geschlagen hat und ich freue mich über alle, die ihn weiter verbreiten. Ihr müsst nicht extra bei mir anfragen, ja bitte nehmt ihn auf eure Seiten und Home-Pages
   
  
Ich sitze jetzt schon seit vielen Stunden vor dem PC und bekomme langsam ein steifes Genick vom vielen Kopfschütteln. Was mit einem Post von Alea begann, entwickelte sich zu einer Diskussion, die ich immer noch nicht glauben kann. Mir ist inzwischen schlecht vor Wut und ich bin fassungslos wie dreist hier zum Teil argumentiert und attackiert wird. Worum geht es denn? Es geht ganz schlicht darum, dass wir als Band ein Produkt herstellen, dass nicht stofflich ist, nämlich Musik. Diese gibt’s auf Tonträgern (CD) oder eben als Datei, meist das berühmte mp3, und natürlich auch live, von uns gespielt. Der Nachteil an den ersten beiden Varianten ist, dass sie ohne großen Aufwand kopiert und verbreitet werden können, und das ohne nennenswerten Verlust an Klangqualität oder Einschränkungen in der Nutzbarkeit. Das führt nun dazu, dass man jedes unserer Alben im Internet findet und ohne großen Aufwand und eben auch ohne Kosten sich auf den Rechner ziehen kann. Nebenbei ist es natürlich auch möglich eine Original-CD der Freundin auf einen CD Rohling zu brennen, oder diese in mp3 umzuwandeln und fortan auf dem mp3 Player unterwegs zu hören. Wo liegt das Problem?
  
Das Problem ist sehr simpel dargestellt, auf der einen Seiten entstehen für eine CD-Produktion immense Kosten. Die Songs wollen geschrieben sein, geübt und aufgenommen. Sie wollen gemischt und gemastert werden und darüberhinaus gilt es Fotos, und Artwork zu erstellen. Auf der anderen Seite sind aber immer weniger Menschen bereit, Geld für dieses Produkt auszugeben. Das führt nun dazu, dass entweder die Qualität der CD-Produktion deutlich nach unten muss, um so die Kostenseite in den Griff zu bekommen, oder aber die Band verdient nichts mehr, oder zahlt sogar drauf. Tatsächlich ist in den letzten 30 Jahren ein deutlicher Wandel in der Musik-Welt zu betrachten. War es früher für Bands noch möglich, allein von ihren Platten zu leben, ist es heute Realität, dass kaum noch eine Band überhaupt etwas mit ihren CD verdient. Die Bands überleben durch das live spielen, das ist nun mal nicht kopierbar!
Das sind alles soweit Fakten, die von jedem gerne recherchiert werden können. Kommen wir nun zu den Interpretationen.
  
Dabei gibt es zwei Sichtweisen, eine juristische und eine ethische. Ich möchte mich im Weiteren auf die ethische Sichtweise beschränken, da zum einen die Rechtsprechung dazu nicht eindeutig ist und letztlich auch für meinen Punkt nicht relevant. Es geht mir nicht darum jemanden zu verklagen! Es geht mir darum eine Ungerechtigkeit anzusprechen, die keine Lobby findet
  
Ich erlebe, nicht zuletzt in der oben genannten Diskussion, dass bei einigen kein Unrechtsempfinden da ist. Es gibt eine Gruppe Menschen, die kopiert unsere Lieder, nutzt diese und will dafür nicht zahlen. Doch nicht genug damit, sie fühlen sich mit ihrem Tun auch noch im Recht! Letztlich ist es das was mich glaube ich am meisten ärgert! Ich bin nicht so naiv und denke ich alleine kann die digitale Revolution aufhalten oder zurückdrehen. Ich denke eher darüber nach, wie ich damit leben kann. Was mich aber unsagbar auf die Palme bringt ist, dass die Damen und Herren Schwarzbrenner und Sauger, sich im Recht fühlen!
  
Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich spreche nicht von der gebrannten CD fürs Auto, oder den mp3 auf dem iPod, die man von seiner CD macht. Ich spreche von all jenen, die sich im Recht fühlen, wenn sie eine CD von uns herunterladen ohne dafür zu zahlen, oder die sich einfach vom Freund eine CD brennen lassen! Natürlich bin ich hier nicht so weltfremd, dass ich glaube dass das niemals passiert und es sind auch Fälle denkbar wo ich beide Augen zudrücken würde. Der Vater mit wenig Geld, der seinem Sohn, die Originale schenkt und selbst ne Kopie fürs Auto behält, hat in meinen Augen ohne Zweifel einen anderen Hintergrund als ein Jugendlicher, der seine Euro lieber in Kippen investiert und unsere Musik kopiert um Geld zu sparen. Auf der anderen Seite schreibt mir ein Junge, der mit seinen 13 Jahren sein ganzes Taschengeld für die neue CD anspart, weil er sie haben will und sich sehr darauf freut. Diese Geschichten zeigen deutlich in welcher Grauzone diese Diskussion stattfindet. Und um es nochmal klar zu sagen, ich will kein striktes Law and Order durchsetzen. Ich will das Musikschaffende und Musikkonsumenten einfach fair miteinander umgehen! Zu dieser Fairness gehört von unserer Seite, faire Preise und eben auch mal wegsehen und Fünfe gerade sein lassen, aber es gehört eben auch die Wertschätzung von der anderen Seite dazu. Leider fällt es mir zunehmend schwerer diese zu erkennen.
  
In der Diskussion um das „Recht“ auf unbezahlten Download und kopierter Musik, sind mir ein paar „Argumente“ so sauer aufgestoßen, dass ich hierzu noch einmal sehr deutlich Stellung beziehen will:
  
Wenn eure Musik überall umsonst zu finden ist, dann ist das doch Werbung für euch!
  
Ja, es gibt eine Menge Leute, die kommen auf diese Weise oder über youtube zu uns. Das stimmt. Aber wie geht es dann weiter? Leider ist der Anteil derer, die danach in den Landen gehen und sich unser CDs auch tatsächlich kaufen eher gering. Nutzen im Sinne von anhören, tun sie die Musik aber sehr wohl weiter. Und genau da entsteht uns der Schaden! Wenn das Medium CD nicht kopierbar wäre und wenn es keine Internetportale zum illegalen Download gäbe, dann gäbe es für Musiknutzer nur die Möglichkeit sich zu entscheiden! Ist mir diese Musik das Geld wert, oder nicht. Mag sein, dass wir dann weniger verkaufen würden, das weiß niemand. Die Geschichte des Musikmarkts legt aber eine andere Schlussfolgerung nahe: Ich glaube, wir würden deutlich mehr verkaufen ... Aber das alles ist Spekulation. Um es an der Stelle nochmal ganz klar zu sagen: Wir wollen nicht, dass unsere Musik über diese Protale verbreitet wird! Wer also unser Zeug hochlädt, der tut das gegen unseren ausdrücklichen Willen! Und dieser sollte doch eigentlich respekiert werden, oder nicht?
  
Es gibt doch CD Rohlinge, dann ist es auch erlaubt CDs zu kopieren!
   
Mit Verlaub, es gibt auch Schusswaffen, aber es ist noch immer nicht erlaubt jeden zu erschießen ...
    
Ihr lebt doch sowieso vom Live spielen, dann stört euch die Kopie doch nicht?
  
Falsch, denn die CD-Produktionen kosten uns ja trotzdem Geld! Und wenn wir von unseren Gagen auch noch die kompletten CD-Kosten tragen müssten, dann würden wir schlicht und einfach aufhören müssen. Jede verkaufte CD trägt ja dazu bei die Kosten zu decken, die für Aufnahmen etc. entstanden sind!
  
Früher wurde doch auch kopiert, eben von Schallplatte auf Cassette.
   
Das ist richtig. Aber wer wie ich noch Cassetten kennt, der kann bestimmt nachvollziehen, warum ich mir von Taschengeld und Nebenjob sehr bald alle Originale besorgt habe – Cassetten waren unpraktisch, gingen schnell kaputt und klangen echt scheiße! Das alles trifft auf die digitalen Kopien nicht mehr zu. Ob ein mp3 auf dem Player gekauft oder gekaut ist, hörst du nicht und im Nutzen schränkt es dich ebenfalls nicht ein! Das gleiche gilt für eine gebrannte CD.
   
Ihr könnt euch doch iPads und Macs leisten. So schlimm kann es doch gar nicht sein!
   
Das ist mit Verlaub der dreisteste Spruch in der Diskussion. Lass uns diesen Ansatz doch mal zu enden denken. Wir Musiker machen in Zukunft all unsere Einkünfte und unsere Ausgaben öffentlich. Dann darf jeden Konsument entscheiden, ob wir genug haben und davon abhängig entscheiden ob er Geld für die CD ausgibt oder sie sich doch lieber kopiert. Habe ich das richtig verstanden? Gilt das dann auch für meinen Arzt und für den Kfz Mechaniker? Ich bin immer noch fassungslos ...
  
Andere Bands beklagen sich auch nicht!
  
Das ist gleich das nächste Blutdruck fördernde Argument! Weil der Erste sich nicht beklagt hat, als er eine Ohrfeige bekam, ist es fortan rechtens, jedem der den eigenen Weg kreuzt, zu ohrfeigen? Ist das die Logik hinter diesem „Argument“? Im übrigen kenne ich viele Bands und deren Rechenknechte persönlich sehr gut und weiß, dass es in jeder Band Thema ist, auch in Bands die um ein vielfaches erfolgreicher sind als wir und erst recht bei jungen Bands, die zum Teil schon aufgeben bevor sie richtig anfangen, weil sie es sich nicht leisten können!!!
  
Die Plattenfirmen verdienen doch sowieso das meiste daran, dann kann ich auch gleich brennen.
  
Ganz im Ernst: Jeder der dieses Argument anführt, der soll bitte sofort einen Computer klauen, weil die Arbeiter in Asien unter schlechten Bedingungen und für viel wenig Geld das Teil zusammenschrauben? Wenn ich also beim nächsten Besuch beim Bäcker mir kurz durchrechne wieviel das Mehl im Brötchen gekostet hat, darf ich das dann auch klauen? Ich meine es verdient doch sowieso nur der blöde Bäcker daran und nicht der Bauer auf dessen Feld das Korn wächst? Ohne Worte diese „Logik“! Um es deutlich zu sagen: An einer CD verdienen, Band, Plattenfirma, Promoter, Vertrieb und auch der Handel! Und es hat euch per Definition nichts anzugehen wer wieviel daran verdient, denn es ist ein Produkt an dem eben viele Menschen arbeiten und die wollen auch ihr Geld für ihre Arbeit. Da ist es doch scheißegal, ob die im Mediamarkt an der Kasse sitzen oder im Vertrieb oder bei der Band.
  
Ich hab das Geld gerade nicht.
  
Das kann ich mehr als nur gut nachvollziehen. Die neuen Songs gibt es legal für unter 10,- Euro, das ist weniger als zwei Schachteln Zigaretten oder drei Biere in der Kneipe! Wenn ich mir die meisten anschaue, die dieses Argument vor sich hertragen, dann kann ich eigentlich nur an den 13 jährigen Jungen denken, der mir voller Stolz schreibt, dass es sich die CD von Taschengeld abspart! Im Ernst, dem würde ich sie mit Freuden schenken!